Die wichtigsten Motorradversicherungen: Welche Absicherung brauchst du?

Das Motorradfahren ist für viele Menschen nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch eine Leidenschaft. Doch egal, ob du dein Motorrad täglich zur Arbeit nutzt oder nur am Wochenende für Ausflüge benutzt, eine Versicherung ist unerlässlich. In diesem Artikel erfährst du, welche Motorradversicherungen es gibt und welche Absicherung du brauchst.

Die Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist die einzige Pflichtversicherung für Motorräder in Deutschland. Sie übernimmt alle Schäden, die du mit deinem Motorrad anderen Verkehrsteilnehmern zufügst. Dazu gehören Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Ohne eine Kfz-Haftpflichtversicherung darfst du dein Motorrad nicht im Straßenverkehr bewegen. Die Versicherungssumme beträgt in der Regel 100 Millionen Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Die Teilkasko

Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt. Dazu gehören Schäden durch Diebstahl, Brand, Wildunfälle, Elementarschäden wie Sturm, Hagel oder Überschwemmung, Glasbruch und Kollision mit Tieren. Die Teilkaskoversicherung ist vor allem dann sinnvoll, wenn dein Motorrad noch relativ neu ist und einen hohen Zeitwert hat. Beachte jedoch, dass die Teilkasko keine Schäden bei einem selbstverschuldeten Unfall deckt.

#9 Die wichtigsten Versicherungen: Was DU wirklich brauchst!

Die Vollkasko

Die Vollkaskoversicherung ist die umfassendste Absicherung für dein Motorrad. Neben den Leistungen der Teilkasko sind damit auch Schäden am eigenen Fahrzeug abgedeckt, die durch selbstverschuldete Unfälle entstehen. Die Vollkasko ist vor allem dann empfehlenswert, wenn dein Motorrad neu ist oder einen hohen Zeitwert hat. Beachte jedoch, dass die Beiträge für die Vollkaskoversicherung in der Regel höher sind als für die Teilkasko.

Zusatzbausteine

Zusätzlich zur Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko gibt es verschiedene Zusatzbausteine, die je nach Bedarf abgeschlossen werden können. Dazu gehören beispielsweise eine Insassenunfallversicherung, eine Schutzbriefversicherung oder eine GAP-Deckung. Diese Bausteine können je nach individuellen Bedürfnissen sinnvoll sein, um den Versicherungsschutz zu erweitern.

Fazit

Bevor du dich für eine Motorradversicherung entscheidest, solltest du genau überlegen, welchen Versicherungsschutz du benötigst. Die Kfz-Haftpflicht ist in Deutschland Pflicht, während die Teilkasko und Vollkasko je nach individuellem Bedarf abgeschlossen werden können. Zusätzlich zur Grundabsicherung gibt es noch verschiedene Zusatzbausteine, die den Versicherungsschutz erweitern können. Vergleiche am besten mehrere Angebote und wähle die Versicherung, die am besten zu deinem Motorrad und deinen Bedürfnissen passt.

Weitere Themen